[Konferencja] Der polnische Januaraufstand von 1863–Verflechtungs- und Wahrnehmungsgeschichte |
W najbliższy poniedziałek rozpocznie się międzynarodowa konferencja w Oldenburgu, której głównym tematem będzie polskie powstanie styczniowe. Obrady potrwają cztery dni – od 31 marca do 3 kwietnia, a udział w nich zapowiedzieli najznakomitsi specjaliści z siedmiu krajów Europy - Polski, Niemiec, Wielkiej Brytanii, Francji, Litwy, Węgier i Czech.
Poza siedmioma sekcjami tematycznymi, w trakcie których będzie można wysłuchać referatów dotyczących skutków powstania styczniowego oraz jego wpływu na ówczesne przemiany społeczno-polityczne w Europie, organizatorzy zaplanowali także inne, niezwykle ciekawe spotkania. I tak na przykład w poniedziałek wieczorem prof. dr Miloš Řezník wygłosi wykład otwarty, w trakcie którego zastanowi się nad tym, czy naród buduje się przez nieudane powstania, we wtorek odbędzie się wycieczka do Museumsdorf Cloppenburg, natomiast na środę zaplanowano dyskusję, której temat brzmi „Bić się czy nie bić się”.
Konferencja organizowana jest przez Zakład Historii Europy Wschodniej na Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Językiem konferencji jest niemiecki.
Poniżej prezentujemy szczegółowy program konferencji. O jej przebiegu poinformujemy naszych Czytelników w przyszłym tygodniu, po zakończeniu obrad.
Internationale Konferenz
Der polnische Januaraufstand von 1863–Verflechtungs-und Wahrnehmungsgeschichte.
31. März – 3. April 2014, Oldenburg, Kulturzentrum PFL, Peterstr. 3
Der polnische Januaraufstand von 1863 und seine europäische Bedeutung stellen eine empfindliche Lücke in der deutschen und westeuropäischen Historiographie dar. Er war nicht nur der längste unter den zahlreichen polnischen Aufständen im langen 19. Jahrhundert, er fand auch in einem Schlüsseljahrzehnt der europäischen Nationalstaatsbildung und Verfassungsentwicklung statt. Seinen Folgen und der Bedeutung sowohl für die polnische als auch für die europäische Geschichte ist diese internationale Konferenz gewidmet. Der Verflechtungscharakter sowie die zeitgenössischen und späteren Wahrnehmungen des Aufstands stehen im Zentrum der Diskussionen.
P r o g r a m m
Montag, 31. 3. 2014
9.00 – 9.30 Begrüßungen
9.30 – 13.00 Sektion 1: Bedingungen – Ursachen – Kontext
Moderation: Prof. Dr. Robert Traba, Berlin
Prof. em. Dr. Jerzy Zdrada, Krakau Der Januaraufstand: Ursachen – Verlauf – Bedeutung
10.30 – 11.00 Kaffeepause
Prof. em. Dr. Dietrich Beyrau, Tübingen Reform und Radikalisierung: Russischer Staats-umbau und die polnische Frage nach dem Krimkrieg
Dr. Joachim Tautz, Oldenburg Die polnischen Gebiete aus der Perspektive der europäischen Modernisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
cand. Christoph Kienemann, Oldenburg Der polnische Januaraufstand von 1863 und die Entstehung der Ersten Internationale
13.00 – 14.00 Mittagessen
14.00 – 16.30 Sektion 2 Dimensionen des Aufstands
Moderation: Dr. habil. Beate Störtkuhl, Oldenburg
Dr. Rüdiger Ritter, Bremen Der Januaraufstand und die Nationalbewegungen der Litauer, Weißrussen und Ukrainer
Prof. Dr. François Guesnet, London Der Januaraufstand von 1863 als Katalysator jüdischer Identifikationen
Dr. habil. Anna Barańska, Lublin Die Rolle der Frauen im Januaraufstand
Dr. Gerhard Wiechmann, Oldenburg Praxis und Theorie des Partisanenkriegs in Europa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel des polnischen Januaraufstands von 1863
.
16.00 – 17.00 Kaffeepause
20.00 Festvortrag (Vortragssaal im Schloß)
Prof. Dr. Miloš Řezník (Chemnitz/
Warschau). Nationsbildung durch gescheiterte Aufstände? Überlegungen zu Grundfragen der polnischen Geschichte im 19. Jahrhundert
Dienstag, 1. 4. 2014
9.00 – 11.00 Sektion 3 Die Wahrnehmung des Aufstands auf der internationalen Ebene
Moderation: Dr. Andreas Lawaty, Lüneburg
Prof. Dr. Hans Henning Hahn, Oldenburg Eine Chance für die europäische Kongressidee? Die Politik Napoleons III. angesichts des polnischen Januaraufstands von 1863
Prof. Dr. Stephanie Burgaud, Toulouse Negative Polenpolitik als Instrument preußischer Deutschlandpolitik? Die Rußlandpolitik Bismarcks angesichts des polnischen Januaraufstands
Dr. Tobias Weger, Oldenburg Kraftlose oder desinteressierte Vermittler? Großbritannien und das Habsburger Reich angesichts des polnischen Januaraufstands
11.00 – 11.30 Kaffeepause
11.30 – 13.45 Sektion 4 Folgen des Januaraufstandes
Moderation: Dr. Eva Hahn, Augustfehn
Prof. Dr. Malte Rolf, Bamberg Vom Königreich zum „Weichselland”: Das Petersburger Regime in Kongreßpolen nach dem Januaraufstand (1863-1915)
Prof. Dr. Halina Florkowska-Frančić, Krakau Die polnische politische Emigration in der Schweiz nach dem Januaraufstand
Prof. em. Dr. Heinrich Olschowsky, Berlin Eros und Ehre. Literarische Akzente einer politischen Legende
Dr. habil. Beate Störtkuhl, Oldenburg Bilder des Verlustes – Zeichen der Macht. Reflexe des Januaraufstands in Kunst und Architektur
13.45 Mittagessen; danach
14.45 – 20.00
Exkursion zum Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum
Mittwoch, 2. 4. 2014
9.00 – 10.30 Sektion 5 Europäische Nationen und der Januaraufstand I
Moderation: Prof. Dr. Michael G. Müller, Halle
Dr. Przemysław Matusik, Posen Die Religion im russischen Teilungsgebiet Polens während der „moralischen Revolution” und des Januaraufstands 1863
Prof. Dr. Guido Hausmann, München Alexander Herzen und andere russische Unterstützer des polnischen Januaraufstands
Dr. Darius Staliūnas, Vilnius 1863 als Erinnerungsort in Litauen
Dr. Piotr Głuszkowski, Warschau Der polnische Januaraufstand von 1863 in der historiographischen und literarischen Erinnerung Rußlands
10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 - 13.00 Sektion 5 Europäische Nationen und der Januaraufstand II
Moderation: Prof. Dr. Miloš Řezník (Chemnitz/Warschau)
Prof. Dr. Antoni Cetnarowicz, Krakau Die Südslawen und der polnische Januaraufstand von 1863
Prof. Dr. Zoltan Tefner, Budapest Die ungarische Gesellschaft und der polnische Januaraufstand von 1863
Prof. em. Jiří Kořalka, Prag Die tschechische Nationalbewegung und der polnische Januaraufstand von 1863
13.00 – 14.00 Mittagessen
14.30 – 16.30
Sektion 6 Deutschland und der Januaraufstand
Moderation: Prof. Dr. Antoni Cetnarowicz, Krakau
Dr. Stephan Scholz, Oldenburg Der Januaraufstand und die deutschen Katholiken
Dr. Peter Rassek, Oldenburg Zwei Polenprozesse und zwei Polendebatten: Die polnischen Aufstände von 1846 und 1863 in der politischen Öffentlichkeit Preußens
cand. Izabela Mittwollen-Stefaniak, Vechta Die Veränderung des deutsch-polnischen Dis¬¬kurses nach dem polnischen Januaraufstand von 1863/64
16.30 – 17.00 Kaffeepause
18.00 Podiumsdiskussion
„Bić się czy nie bić się?„ – ”Sich schlagen oder sich nicht schlagen?”. Strategiedebatten nationaler Bewegungen zwischen Unabhängigkeitsanspruch und Modernisierungsherausforderung
Moderation: Prof. Dr. Hans Henning Hahn
Podium: Prof. Dr. Zdzisław Krasnodębski (Bremen), Prof. Dr. Michael G. Müller (Halle), Prof. Dr. Miloš Řezník (Chemnitz/Warschau), Prof. Dr. Robert Traba (Berlin)
Donnerstag, 3. 4. 2014
9.00 – 11.00 Sektion 7 Der Januaraufstand in der polnischen Erinnerungskultur
Moderation: Prof. em. Dr. Dietrich Beyrau, Tübingen
Prof. Dr. Jerzy W. Borejsza, Warschau Jahrestage und Historiographie. Der Januaraufstand in der polnischen Historiographie im Kontext der ‚Jubiläen’ 1913, 1938 und 1963
Prof. Dr. Eugen Kotte, Vechta Evolution statt Revolution. Erziehung zur nationalen Selbstbehauptung in polnischer Kunst und Literatur als Konsequenz des gescheiterten Januaraufstands von 1863/64
Dr. Andreas Lawaty, Lüneburg Der polnische Januaraufstand von 1863 – Fragen historischer Einordnung
11.00 – 11.15 Kaffeepause
11.15 Abschlussdiskussion
Tagungsberichterstatter:
Dr. Karsten Holste, Halle
Alicja Bartnicka, Thorn/Toruń
Te artykuły również mogą Cię zainteresować:
Znajdujące się w portalu artykuły nie zawsze prezentują opinie zgodne ze stanowiskiem całej redakcji. Zachęcamy do dyskusji nad treścią przeczytanych artykułów, by to zrobić wystarczy podać swój nick i wysłać komentarz. O naszych artykułach możesz także porozmawiać na naszym forum. Możesz także napisać własny artykuł i wysłać go na adres naszej redakcji.